Winterschulen der FDJ
Auf dieser Seite findet Ihr Informationen zur Winterschule 2003 in Oradour-Sur-Glane (Frankreich).
Berichte über weitere Winterschulen (London, Auschwitz, ...) folgen.
Winterschule in Oradour-Sur-Glane (Frankreich)
Broschüre erstellt
in Auswertung der Winterschule in Oradour-Sur-Glane (Frankreich)
Die Verbrechen der deutschen Wehrmacht in Frankreich während des zweiten
Welt- krieges und der bewaffnete Kampf der Résistance
DIN A4, 40 Seiten
2,50 EUR zzgl. 1,50 EUR Versand
Bestellung unter Kontakt
In dieser Broschüre könnt Ihr nachlesen, was wir zum Jahreswechsel 2003/2004 auf der FDJ-Winterschule in Frankreich zum Thema „Die Verbrechen der Deutschen in Frankreich während des Zweiten Weltkriegs und der bewaffnete Widerstand der Résistance“ erfahren haben.
Wir haben auf dieser Reise u.a. die Stadt Oradour-sur-Glane besucht, wo am 10. Juni 1944 die faschistische SS eines der größten Massaker des Zweiten Weltkriegs verübte: 642 Menschen wurden ermordet, unter ihnen 245 Frauen und 207 Kinder. Die Ruinen des niedergebrannten Dorfes, das Village Martyr, wurden bis heute als Gedenkstätte erhalten.
Jaques Doutre, der an diesem Tag 22 seiner Familienangehörigen verlor, führte uns durch das Village Martyr und erzählte uns an Ort und Stelle, was und wie alles geschah.
Robert Hébras war einer der sechs Männer, die an diesem 10. Juni 1944 von dem Massaker schwer verletzt flüchten konnten. Er ist einer der beiden bis heute noch Überlebenden. Bei einem Gespräch mit ihm im Centre de la Mémoire konnten wir hautnah erfahren, wie sich sein Leben von einer Sekunde auf die andere veränderte.
Außerdem haben wir in der kleinen Stadt Peyrat-le-Château das dortige Museum der Résistance besucht. Es ist dem Kommunisten und Widerstandskämpfer Georges Guingouin gewidmet, der dort die erste bewaffnete Résistancegruppe ins Leben rief und ab 1942/1943 wirksame Sabotageakte gegen die deutschen Hitlerfaschisten anführte.
André Deleger, den wir dort trafen, war damals im Alter von neunzehn Jahren mit dabei. Er erzählte uns, was er damals alles erlebte und wie dieser Kampf genau aussah.
Anne-Marie Montaudon ist Mitglied im Trägerkreis dieses Museums und von ihr konnten wir erfahren, wie sich das Museum bemüht, diese Erlebnisse der Résistancekämpfer von damals für die Generation von heute zu erhalten.
Jean-Luc Sallé von der Coordination Communiste (für den Wiederaufbau der Kommunistischen Partei Frankreichs) schilderte uns auf sehr anschauliche und spannende Weise die politische Situation Frankreichs nach der Befreiung 1945 und die Studenten- und Arbeiterstreiks im Jahr 1968.
Prädikat: Sehr, sehr lesenswert