Chronik

der Weltfestspiele der Jugend und Studenten

1946 wurde der Weltbund der demokratischen Jugend (WBDJ) gegründet.
Die FDJ ist seit 1948 Mitglied des WBDJ.

01.09.1939 - 08.05.1945 mehr Informationen

II. Weltkrieg

31.10.-10.11.1945 mehr Informationen

Weltjugendkonferenz in London

27.08.1946 Gründung des ISB (Internationaler Studentenbund)
20.07.-17.08.1947

mehr Informationen

I. Weltjugendfestival in Prag
Motto: "Jugend der Welt, vorwärts für einen dauerhaften Frieden"
Teilnehmer: 17.000 Jugendliche aus 71 Ländern
Zum ersten Mal erklang das Weltjugendlied: "Jugend aller Nationen"
Keine Delegation aus Deutschland

14.08.-28.08.1949

mehr Informationen

II. Weltfestspiele der Jugend in Budapest
Motto: "Jugend, vereinige Dich! Vorwärts für dauerhaften Frieden, Demokratie, die nationale Unabhängigkeit und eine bessere Zukunft der Völker"
Teilnehmer: 10.400 Jugendliche aus 82 Ländern darunter auch eine Delegation der FDJ
Friedensgelöbnis der Jugend (siehe unten)
Solidaritätsgeschenke der FDJ an die um ihre Freiheit kämpfende Jugend Griechenlands (EPON): 1 Sanitätswagen, Operationsstühle, ärztliche Instrumente, Verbandsmaterial und Medikamente.

05.08.-19.08.1951

mehr Informationen

III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin
Motto: "Für Frieden und Freundschaft - gegen Atomwaffen"
Teilnehmer: 26.000 Jugendliche aus 104 Ländern
Ehrenpräsident: Prof. Joliot-Curie (Frankreich), Präsident des Weltfriedensrates

02.08.-16.08.1953

mehr Informationen

IV. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Bukarest
Motto: "Für Frieden und Freundschaft"
Teilnehmer: 30.000 Jugendliche aus 111 Ländern
Um die Teilnahme einer westdeutschen Delegation zu sichern, ermöglichte die DDR die Reise mit den Sonderzügen der DDR-Delegation. Am Vorabend der Eröffnung der IV. Weltfestspiele, am 27. Juli 1953 um 2.00 Uhr MEZ wurde von den Chefdelegierten der koreanisch-chinesischen Seite und dem Chefdiplomaten des UN-Kommandos das Waffenstillstandsabkommen unterzeichnet. Es regelte die vollständige Feuerpause im Korea-Krieg zu Lande, zu Wasser und in der Luft und trat am 28. Juli um 14.00 Uhr in Kraft.

31.07.-14.08.1955

mehr Informationen

V. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Warschau
Motto: "Für Frieden und Freundschaft - gegen die aggressiven imperialistischen Militärpakte"
Teilnehmer: 30.000 Jugendliche aus 114 Ländern darunter 1.500 FDJler, welche sich mit den 1.500 Delegierten aus Westdeutschland und dem Saargebiet erneut zu einer Delegation zusammenschließen, um so gegen die Spaltung Deutschlands durch die Adenauer-Regierung zu protestieren.
"Ein demokratisches Deutschland ist Voraussetzung für den Frieden Frankreichs und umgekehrt ist ein reaktionäres Deutschland eine dauerhafte Bedrohung für das französiche Volk." Französischer Delegierter auf dem französisch-deutschen Freundschaftstreffen

28.07.-11.08.1957

mehr Informationen

VI. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Moskau
Motto: "Für Frieden und Freundschaft"
Teilnehmer: 34.000 Jugendliche aus 131 Ländern
Die FDJ "finanzierte" der Delegation aus dem Sudan die Teilnahme und spendete eine Laboreinrichtung für eine Universität im Sudan.

24.07.-04.08.1959

mehr Informationen

VII. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Wien
Motto: "Für Frieden, Freundschaft und friedliche Koexistenz"
Teilnehmer: 18.000 Jugendliche aus 112 Ländern, darunter die FDJ mit 550 Delegierten
An der Demonstration am 1.8. nahmen zahlreiche Ehrengäste aus verschiedenen Ländern wie z.B. Paul Robeson teil.

29.07.-06.08.1962

VIII. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Helsinki
Motto: "Für Frieden, Freundschaft"
Teilnehmer: 18.000 Jugendliche aus 137 Ländern, darunter die FDJ mit 500 Delegierten.
Erstmals war CIMEA (Kinderorganisation des WBDJ) Mitorganisator.
Ehrengast: Juri Gagarin, UNO und UNESCO entsandten erstmalig offizielle Beobachter
28.07.-06.08.1968

IX. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Sofia
Motto: "Für Solidarität, Frieden und Freundschaft"
Teilnehmer: 20.000 Jugendliche aus 142 Ländern, darunter die FDJ mit 700 Delegierten
Mit besonderem Beifall empfing man die Delegierten der DR Vietnam und der Nationalen Befreiungsbewegung Südvietnams.
28.07.-05.08.1973

X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin
Motto: "Für antiimperialistische Solidarität, Frieden und Freundschaft"
Teilnehmer: 25.600 Jugendliche aus 140 Ländern
Sie repräsentierten 1.700 nationale und 18 internationale Jugendvereinigungen
Ehrengäste: Angela Davis (USA) und Valentina Tereschkowa (SU)
28.07.-05.08.1978

XI. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Havanna
Motto: "Für antiimperialistische Solidarität, Frieden und Freundschaft"
Teilnehmer: 18.500 Jugendliche aus 145 Ländern darunter die FDJ mit 200 Delegierten
Zur Vorbereitung des Festivals existierten in 108 Ländern nationale Festivalkomitees. Zu den 37 Ländern, in denen die Jugend dies nicht zustande brachte, zählt die BRD.
27.07.-03.08.1985

XII. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Moskau
Motto: "Für antiimperialistische Solidarität, Frieden und Freundschaft"
Teilnehmer: 26.000 Jugendliche aus 157 Ländern
01.07.-09.07.1989

XIII. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Pyongyang
Motto: "Für antiimperialistische Solidarität, Frieden und Freundschaft"
Teilnehmer: 10.000 Jugendliche aus 177 Staaten und Westberlin, sowie 62 regionale und 8 internationale Organisationen; 850 Delegierte aus der DDR
27.07.-05.08.1997

XIV. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Havanna
Motto: "Für antiimperialistische Solidarität, Frieden und Freundschaft"
Teilnehmer: 12 325 Jugendliche von 2000 Organisationen aus insgesamt 132 Ländern
Die XIV. WFS werden in die Geschichte der Weltfestspielbewegung als ein großer internationalistischer Beitrag der Volksmacht Cubas zur Neuformierung der internationalen revolutionären Jugendbewegung eingehen.

Offener Brief in Auswertung der XIV. Weltfestspiele

08.08.-16.08.2001

XV. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Algier
Motto: "Gemeinsam weltweit kämpfen für Frieden, Solidarität, Entwicklung - gegen den Imperialismus!"
 
Abschlusserklärung der Delegation der Freien Deutschen Jugend [PDF] [RTF]
Kurze Auswertung
Bericht von einem Treffen mit einem jung gebliebenen Antifaschisten
10 Tage Algier - Ein persönlicher Bericht
Bericht über die Veranstaltung "Eroberungspolitik des deutschen Imperialismus in Osteuropa"
Gespräch mit der cubanischen Delegation: Jeder Tag nur ein Herz...
Redebeitrag im Diskussionsforum "Globalisierung"
Redebeitrag beim Workshop junger Arbeiter und Gewerkschafter
Die Weltfestspiel-Hydra - Aus jeder beantworteten Frage erwachsen zwei neue
 
Faktensammlung zum deutschen Imperialismus (erstellt in Vorbereitung der XV. Weltfestspiele)
 
Fotos von der Eröffnung (Einmarsch)
     
Archiv:
Programm
alternativ als [PDF] --- [RTF]
Grußadresse an das 2. Internationale Vorbereitungstreffen in New-Delhi [PDF] --- [RTF]
Protokoll vom ersten Treffen zur Vorbereitung der 15.Weltjugendfestspiele 2001 in Algerien am 30.9.2000 in Frankfurt/Main [[PDF] --- [RTF]
Aufruf des 1. Internationalen Vorbereitungstreffens
07.08.-15.08.2005


XVI. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Caracas
Motto: "
Für Frieden und Solidarität - Wir kämpfen gegen Imperialismus und Krieg!"

+++ Erste Fotos von den Weltfestspielen +++

Einige erste Bilder von der Eröffnungsveranstaltung in der Militärakademie "Fuerte Tiuna"
 

+++ EXTRA Fanfare +++

Das Infoblatt der
Freien Deutschen Jugend


zu den Weltfestspielen in


deutsch, english, español


[ PDF 2.5 MB ]

 

+++ Vorbereitung der Teilnahme an den 16. Weltfestspielen +++

Vom 10.-12.6.2005 findet in Brückla das nächste Vorbereitungsseminar statt.
zum Kontaktformular
 

+++ Vorbereitung der Teilnahme an den 16. Weltfestspielen +++

Vom 10.-12.12.2004 fand in Würzburg der Spanischkurs Teil 2 mit Referaten zu Cuba und Venezuela statt.

+++ Aufruf +++

AUFRUF an die Jugendlichen und Studenten der Welt zu den 16. Weltfestspielen der Jugend und Studenten in Caracas, Venezuela
APPEAL to the Youth and Students of the World for the 16th WFYS, Caracas, Venezuela


+++ Vorbereitung der Teilnahme an den 16. Weltfestspielen +++


Vom 2.-4.7.2004 fand in Würzburg ein Spanischkurs Teil 1 mit Referaten zu Cuba und Venezuela statt.


+++ Das Motto der 16. Weltfestspiele der Jugend und Studenten lautet: +++


For peace and solidarity, we struggle against imperialism and war!
Für Frieden und Solidarität - Wir kämpfen gegen Imperialismus und Krieg!
Vorwärts zu den 16. Weltfestspielen der Jugend und Studenten 2005



+++ Die 16. Weltfestspiele der Jugend und Studenten finden 2005 in Venezuela statt +++

Der Weltbund der Demokratischen Jugend, in dem die FDJ seit 1948 Mitglied ist – die meiste Zeit davon im Generalrat -, hat eine neue Kandidatur für einen Ausrichter der nächsten Weltfestspiele erhalten: Die Kommunistische Jugend Venezuela hat vorgeschlagen, dass die 16. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Venezuela stattfinden könnten. Dabei ist an eine Planung für 2005 gedacht. Der WBDJ ist alleiniger Ausrichter der Weltfestspiele, die mithilfe jeder Mitgliedsorganisation seit 1945 ausgerichtet werden. Wir halten euch weiter auf dem laufenden.

Anbei möchten wir euch auf eine Solidaritätsadresse des WBDJ zur aktuellen Situation in Venezuela hinweisen (in Englisch):

http://www.wfdy.org/english/urg-act-en-15-venezuela.html

 

Friedensgelöbnis der Jugend

Wir geloben,

den Frieden zu verteidigen, indem wir

die Versuche der Imperialisten,

einen neuen Krieg zu entfesseln, vereiteln.

Wir geloben,

unaufhaltsam unseren gerechten Kampf

für nationale Unabhängigkeit, für die Rechte und

das Glück der Völker aller Länder zu führen.

Wir geloben,

so zu kämpfen, dass überall unsere Anstrengungen zusammen mit denen aller Werktätigen

dazu dienen, unsere Lebensbedingungen im Frieden zu verbessern,

anstatt die Ausbeuter zu bereichern oder ein neues Völkermorden vorzubereiten.



eMail: international@FDJ.de