Chronik
der Weltfestspiele der Jugend und Studenten
1946 wurde der Weltbund der demokratischen Jugend (WBDJ) gegründet.
Die FDJ ist seit 1948 Mitglied des WBDJ.
01.09.1939 - 08.05.1945 |
mehr Informationen II. Weltkrieg |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
31.10.-10.11.1945 |
mehr Informationen Weltjugendkonferenz in London |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
27.08.1946 | Gründung des ISB (Internationaler Studentenbund) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
20.07.-17.08.1947
|
mehr Informationen
I. Weltjugendfestival in Prag |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14.08.-28.08.1949
|
mehr Informationen
II. Weltfestspiele
der Jugend in Budapest |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
05.08.-19.08.1951
|
mehr Informationen
III. Weltfestspiele
der Jugend und Studenten in Berlin |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
02.08.-16.08.1953
|
mehr Informationen
IV. Weltfestspiele
der Jugend und Studenten in Bukarest |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
31.07.-14.08.1955
|
mehr Informationen
V. Weltfestspiele
der Jugend und Studenten in Warschau |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28.07.-11.08.1957
|
mehr Informationen
VI. Weltfestspiele
der Jugend und Studenten in Moskau |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
24.07.-04.08.1959
|
mehr Informationen
VII. Weltfestspiele
der Jugend und Studenten in Wien |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
29.07.-06.08.1962
|
VIII. Weltfestspiele
der Jugend und Studenten in Helsinki Motto: "Für Frieden, Freundschaft" Teilnehmer: 18.000 Jugendliche aus 137 Ländern, darunter die FDJ mit 500 Delegierten. Erstmals war CIMEA (Kinderorganisation des WBDJ) Mitorganisator. Ehrengast: Juri Gagarin, UNO und UNESCO entsandten erstmalig offizielle Beobachter |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28.07.-06.08.1968
|
IX. Weltfestspiele
der Jugend und Studenten in Sofia Motto: "Für Solidarität, Frieden und Freundschaft" Teilnehmer: 20.000 Jugendliche aus 142 Ländern, darunter die FDJ mit 700 Delegierten Mit besonderem Beifall empfing man die Delegierten der DR Vietnam und der Nationalen Befreiungsbewegung Südvietnams. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28.07.-05.08.1973
|
X. Weltfestspiele
der Jugend und Studenten in Berlin Motto: "Für antiimperialistische Solidarität, Frieden und Freundschaft" Teilnehmer: 25.600 Jugendliche aus 140 Ländern Sie repräsentierten 1.700 nationale und 18 internationale Jugendvereinigungen Ehrengäste: Angela Davis (USA) und Valentina Tereschkowa (SU) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28.07.-05.08.1978
|
XI. Weltfestspiele
der Jugend und Studenten in Havanna Motto: "Für antiimperialistische Solidarität, Frieden und Freundschaft" Teilnehmer: 18.500 Jugendliche aus 145 Ländern darunter die FDJ mit 200 Delegierten Zur Vorbereitung des Festivals existierten in 108 Ländern nationale Festivalkomitees. Zu den 37 Ländern, in denen die Jugend dies nicht zustande brachte, zählt die BRD. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
27.07.-03.08.1985
|
XII. Weltfestspiele
der Jugend und Studenten in Moskau Motto: "Für antiimperialistische Solidarität, Frieden und Freundschaft" Teilnehmer: 26.000 Jugendliche aus 157 Ländern |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.07.-09.07.1989
|
XIII. Weltfestspiele
der Jugend und Studenten in Pyongyang Motto: "Für antiimperialistische Solidarität, Frieden und Freundschaft" Teilnehmer: 10.000 Jugendliche aus 177 Staaten und Westberlin, sowie 62 regionale und 8 internationale Organisationen; 850 Delegierte aus der DDR |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
27.07.-05.08.1997
|
XIV. Weltfestspiele
der Jugend und Studenten in Havanna
Motto: "Für antiimperialistische Solidarität, Frieden und Freundschaft" Teilnehmer: 12 325 Jugendliche von 2000 Organisationen aus insgesamt 132 Ländern Die XIV. WFS werden in die Geschichte der Weltfestspielbewegung als ein großer internationalistischer Beitrag der Volksmacht Cubas zur Neuformierung der internationalen revolutionären Jugendbewegung eingehen. Offener Brief in Auswertung der XIV. Weltfestspiele |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
08.08.-16.08.2001 |
XV. Weltfestspiele
der Jugend und Studenten in Algier Motto: "Gemeinsam weltweit kämpfen für Frieden, Solidarität, Entwicklung - gegen den Imperialismus!"
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
07.08.-15.08.2005 |
XVI. Weltfestspiele
der Jugend und Studenten in Caracas Motto: "Für Frieden und Solidarität - Wir kämpfen gegen Imperialismus und Krieg!" +++ Erste Fotos von den Weltfestspielen +++
Einige erste
Bilder von der Eröffnungsveranstaltung in der Militärakademie "Fuerte Tiuna" +++ EXTRA Fanfare +++
+++ Vorbereitung
der Teilnahme an den 16. Weltfestspielen +++
+++ Vorbereitung
der Teilnahme an den 16. Weltfestspielen +++
+++ Aufruf
+++
Der Weltbund der Demokratischen Jugend, in dem die FDJ seit 1948 Mitglied ist – die meiste Zeit davon im Generalrat -, hat eine neue Kandidatur für einen Ausrichter der nächsten Weltfestspiele erhalten: Die Kommunistische Jugend Venezuela hat vorgeschlagen, dass die 16. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Venezuela stattfinden könnten. Dabei ist an eine Planung für 2005 gedacht. Der WBDJ ist alleiniger Ausrichter der Weltfestspiele, die mithilfe jeder Mitgliedsorganisation seit 1945 ausgerichtet werden. Wir halten euch weiter auf dem laufenden. Anbei möchten wir euch auf eine Solidaritätsadresse des WBDJ zur aktuellen Situation in Venezuela hinweisen (in Englisch): |
Friedensgelöbnis der Jugend
Wir geloben,
den Frieden zu verteidigen, indem wir
die Versuche der Imperialisten,
einen neuen Krieg zu entfesseln, vereiteln.
Wir geloben,
unaufhaltsam unseren gerechten Kampf
für nationale Unabhängigkeit, für die Rechte und
das Glück der Völker aller Länder zu führen.
Wir geloben,
so zu kämpfen, dass überall unsere Anstrengungen zusammen mit denen aller Werktätigen
dazu dienen, unsere Lebensbedingungen im Frieden zu verbessern,
anstatt die Ausbeuter zu bereichern oder ein neues Völkermorden vorzubereiten.
eMail: international@FDJ.de